Aktuelles
Hubert Lepperdinger verstorben
Wie heute am 28. Januar 2021 die Allgäuer Zeitung meldet, ist vor kurzem Hubert Lepperdinger im Alter von fast 72 Jahren verstorben. Zuletzt war Lepperdinger Ministerialbeauftragter für die Gymnasien
in Schwaben. Er war jedoch auch im Arbeitskreis Schule Wirtschaft ein wichtiger Motor unserer Arbeit. Dies auf Bezirks- als auch auf Landesebene. Über seinen Ruhestand hinaus war der gebürtige
Oberallgäuerer bei unseren Veranstaltungen anzutreffen und bereicherte durch seine große Erfahrung, sein Engagement und seine Ideen.
Auf Grund der derzeitigen Corona-Situation gibt es im Rahmen des Arbeitskreises SchuleWirtschaft derzeit keine Ver-anstaltungen in Präsenz. Wir haben uns ganz bewusst dazu entschlossen, unseren
Beitrag zum Infektionsschutz zu leisten, damit Schulen und Ausbildungsbetriebe nicht unnötig durch uns in schwierige Situationen geraten. Inwiefern wir uns digital aufstellen, um unsere Arbeit auf
dieser Basis fortzusetzen, dies ist noch in Planung.
Natürlich hoffen wir sehr, dass wir in absehbarer Zeit wieder in einen Normalbetrieb zurückkommen, der es uns erlaubt, unser wertvolles Netzwerk wieder zu pflegen und gute Projekte und
Veranstaltungen für die Jugend, die Schulen und auch Betriebe anbieten zu können.
Wir bitten um und hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freunlichen Grüßen
Reinhard Gogl, Sprecher der Schulen
OLiver Grgevcic, Sprecher der Wirtschaft
FOS-Projekt zum Einstieg ins Berufspraktikum
Zum neuen Schuljahr treten die Schülerinnen der Fachoberschule in Sonthofen ihre Berufspraktika an. Um die jungen Menschen ein Stück weit für ein adäquates, sicheres und höfliches Auftreten zu
coachen, nahmen sich wieder Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft Zeit. 47 FOS-Schülerinnen und - Schüler waren dieses Jahr bei der Veranstaltung unseres Arbeitskreises SchuleWirtschaft
dabei. Lesen Sie hierzu mehr...
Stabübergabe beim Arbeitskreis Schule Wirtschaft südliches Oberallgäu
Nach über 10 Jahren übergibt der Sprecher der Wirtschaft, Josef Rothärmel von der Sparkasse Allgäu, den Stab
an seinen Nachfolger. Josef Rothärmel, der demnächst in den beruflichen Ruhestand eintritt, hat während seiner
ehrenamtlichen Arbeit für Schule Wirtschaft nicht nur das Netzwerk zwischen Betrieben und Schulen gepflegt.
Neben zahlreichen Berufsinformationsabenden, Lehrerfahrten zur Bildungsmesse Didacta, Fachvorträgen und
Schülerprojekten, die unter seiner Führung organisiert wurden, hat sich Rothärmel auch stets für den Benimmkurs
des Arbeitskreises stark gemacht.
Nachfolger von Josef Rothärmel, der insgesamt über 30 Jahre für Schule Wirtschaft aktiv war, ist Oliver Grgevcic von
der Firma GEIGER in Oberstdorf. Grgevcic ist dort stellvertretender Personalleiter und schon mehrere Jahre mit im
Boot von Schule Wirtschaft. Joseph Rothärmel als auch der Sprecher für die Schulen, Reinhard Gogl, freuen sich, dass
nach der Sparkasse mit der Firma GEIGER ein weiteres treues Mitglied im Arbeitskreis Schule Wirtschaft südliches
Oberallgäu eine Führungsrolle übernimmt.
Foto:
links: Oliver Grgevcic
Mitte: Josef Rothärmel
rechts: Reinhard Gogl
Firma KAST aus Sonthofen versorgt Schulen mit Papier für den Kunstunterricht
Dass im Rahmen unserer Arbeit auch ganz spontane Ideen umgesetzt werden und den Schulen nutzen zeigt das jüngste Beispiel. Im Rahmen einer Betriebserkundung fiel auf, dass bei der Firma KAST Ausschussware an großformatigen Papieren anfällt. Sogleich wurde ganz unbürokratisch eine Aktion für die Sonthofer Schulen gestartet... diese wurden mit Papierrollen versorgt, die sich super für den Kunstunterricht eignen...
Schulrat a.D. Paul Mögele aus dem Arbeitskreis verabschiedet
Im Rahmen einer Steuerkreissitzung bei der Firma Kast in Sonthofen wurde Paul Mögele aus dem Steuerkreis verabschiedet. Er war im südlichen Oberallgäu 10 Jahre lang Mitglied und organisierte als Vertreter des Schulamtes u.a. Betriebserkundungen mit.
Neben der Organisation einer Veranstaltung mit einem Nachkommen des berühmten Freiherrn von Knigge zum Thema „Wertschätzung ist Wertschöpfung“ am 27. Juni stand auch die Nachfolge auf den Vorsitz der Wirtschaftsseite auf der Agenda. Josef Rothärmel wird im Herbst 2019 in den Ruhestand gehen und seinen Vorsitz dann nicht mehr ausüben.
Durch Vorgespräche konnte ein sehr guter Nachfolger gefunden werden. Oliver Grgevcic, Personalabteilung Firma GEIGER Oberstdorf, wird ab Juli 2019 die Wirtschaftsseite im Arbeitskreis
SchuleWirtschaft südliches Oberallgäu im Vorsitz vertreten. Die symbolische „Stabübergabe“ soll am 27. Juni im Rahmen der geplanten Knigge-Veranstaltung stattfinden.
R. Gogl
Berufseinstiegsbegleitung an der Albert-Schweitzer-Schule in Sonthofen
Junge Menschen aus Sonderpädagogischen Förderzentren ins Berufsleben bringen - Dieser Aufgabe stellt man sich an der Albert-Schweitzer-Schule in Sonthofen mit hoher Professionalität und intensivem
Personaleinsatz. Unser Steuerkreis konnte sich vor Ort ein Bild über die entsprechenden Berufsorientierungs-maßnahmen der Schule machen. Im MIttelpunkt stand dabei die sogenannte
Berufseinstiegsbegleitung. Zwei Personen kümmern sich um eine kleine Gruppe an Schülern, die bei der Berufswahl als auch den ersten Berufsmonaten Hilfe benötigen. In einer intensiven anschließenden
Diskussion wurde klar, wie wichtig es die Schul- und auch Wirtschaftsvertreter finden, dass Berufsorientierungsmaßnahmen keine einwöchigen Kurzprojekte sind. Vielmehr bedarf es Personen an den
Schulen, zu denen die Jugendlichen einen vertrauensvollen Kontakt aufbauen können, die regelmäßig vor Ort sind und die für Einzelgespräche Zeit haben. Die Berufseinstiegsbegleiter scheinen hier eine
ganz wertvolle Einrichtung zu sein. Leider steht die Maßnahme Schulen im Oberallgäu bislang kaum zur Verfügung.
Reinhard Gogl, Sprecher der Schulen
Förderprogramm "Fit for work" des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Das Förderprogramm "Fit for Work" unterstüzt Ausbildungsbetriebe, die auch schul- oder leistungsschwächeren Schülerinnen oder Schülern einen Ausbildungsplatz anbieten. Über eine Dauer von 22 Monaten
können bis zu 4.400 Euro an Förderung erhalten werden, um das zusätzliche Engagement und den zeitlichen Mehraufwand für eine solche Ausbildung auszugleichen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
dem nachfolgenden Flyer.
Auszeichnung für Mittelschule Oberstdorf und GEIGER
Die Firma GEIGER in Oberstdorf unterstützt nicht nur seit vielen Jahren unseren Arbeitskreis SchuleWirtschaft, eine besondere Verbindung hat GEIGER auch zur Mittelschule Oberstdorf. Dort werden jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen mit dem Wilhelm-GEIGER-Förderpreis ausgezeichnet. Die Mittelschule Oberstdorf bucht auch immer wieder unseren Benimmkurs der von GEIGER unterstützt wird. Diese enge und hervorragende IHK-Schulpartnerschaft erhielt nun eine besondere Auszeichnung, den Wilhelm-Hübsch-Preis. Als weitere Schule im Oberallgäu wurde die Mädchenrealschule Maria-Stern in Immenstadt gewürdigt. Wir gratulieren herzlich, weiter so! << Neues Textfeld >>
MSOberstdorf_IHK_Auszeichnung.pdf
PDF-Dokument [290.8 KB]
Medientag unseres Arbeitskreises voller Erfolg
Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 200 Erwachsene besuchten die Vorträge mit dem Social-Media Experten Matthias J. Lange. Er zeigte seiner gespannten Zuhörerschaft den Wandel der
Medien-landschaft mit anschaulichen Beispielen auf. Neben seinem Anliegen, sich dem digitalen Wandel als Berufstätiger wie auch als Eltern zu stellen, hatte Lange aber auch die Botschaft im Gepäck,
die Verführungen von Whats App und Co. kritisch zu hinterfragen. Nichts im Netz sei kostenlos, wir bezahlen mit Daten, die wir scheinbar sorglos hergeben. Die gute Nachricht: Es gibt auch Apps, wie
bspw. "Threema", bei denen unsere Daten bei uns bleiben....
Der Vortrag wurde in Kooperation mit dem BLLV Kreisverband Oberallgäu durchgeführt. Wir danken recht herzlich den folgenden Sponsoren: Stadt Sonthofen, Sparkasse Allgäu, VOITH Sonthofen, GEIGER
Oberstdorf, BOSCH Blaichach, Steuerberater PENKE HEINZE KETTERL sowie der Oberallgäuer Volkshochschule. (R. Gogl)
Steuerkreis zu Gast bei MAT in Immenstadt / Seifen
Einen Einblick in Mischanlagen- und Entsandungstechnik holte sich unser Steuerkreis am 29.11.17 bei der Firma MAT. Neben einer Betriebsführung stand die Planung von Veranstaltungen zu den Themen
"Jugendliche und Social Media" sowie "Stressresilienz in der Ausbildung" auf dem Programm. Auf Grund einer beruflichen Veränderung wurde der langjährige ASW-Vertreter des sonderpädagogischen
Förderzentrums Albert-Schweitzer Schule Sonthofen aus dem Arbeitskrteis verabschiedet. Stephen Buser (Bildmitte) brachte sich mit vielen Ideen und Engagement lange Jahre in unserer Runde ein. Wir
wünschen ihm viel Erfolg auf seinen neuen beruflichen Wegen.
R. Gogl
SMART CITY - Die Zukunft Sonthofens im Jahr2013
Im Rahmen des Projekts "Smart City", das über unseren Arbeitskreis vermittelt und von der Bildungsinitiative "Technik-Zukunft in Bayern 4.0" durchgeführt wurde,
beschäftigten sich Schüler aus Sonthofen mit diversen Herausforderungen der Zukunft. Am 25. Oktober wurden ihre Ideen im Rahmen einer fiktiven Bürgerversammlung im Landratsamt Oberallgäu
vorgestellt. Hierzu kamen nicht nur Schüler der Sonthofener Schulen zu Besuch, sondern auch viele hochkarätige Zuhörer und Diskussionspartner... Lesen Sie hierzu die entsprechenden
Presseberichte.
PDF-Dokument [625.8 KB]
PDF-Dokument [299.6 KB]
Festakt 40 Jahre ASW südliches Oberallgäu
Seit 1977 besteht unser Arbeitskreis SchuleWirtschaft, dies war ein Grund, unsere langjährige Arbeit gemeinsam zu feiern. Am 9. März fand im Saal der Sparkasse Sonthofen ein Festakt statt, zu dem neben den aktuellen Partnern und Unterstützern vor allem auch die ehemaligen Mitstreiter von damals eingeladen und auch ins Programm einbezogen wurden.
Für einen historischen Überblick sorgte eine Ausstellung unseres örtlichen Arbeitskreises. Diese bot den Gästen des Abends schon vor offiziellem Beginn der Veranstaltung viele Anlässe, sich an das gemeinsame Wirken und das Erreichte in der Vergangenheit zu erinnern.
Den musikalischen Auftakt setzte die Big Band des Gymnasiums Sonthofen, gefolgt von den Grußworten seitens der Sparkasse (Vorstand Heribert Schwarz), des Landkreises (Landrat Anton Klotz) als auch des Bürgermeisters von Sonthofen (Christian Wilhelm). Ganz besonders gefreut haben uns auch die Dankes- und Grußworte von der Landesgeschäftsstelle in München vertreten durch Pia Schwarz und Maria Janda.
Dr. Arnd Kolleck von der Firma Bosch gab im Anschluss einen interessanten Ausblick auf das Thema "Industrie 4.0".
In die Gründungsjahre unseres Arbeitskreises entführten uns dann zwei Schülerinnen der Realschule Maria Stern Immenstadt. Als Moderatorinnen interviewten sie die damaligen Sparkassenvorstände Schlagenhaft und Dorn sowie den damaligen Schulamtsdirektor Schraudolph zu den Anfängen unseres gemeinsamen Netzwerkes. Die Brücke von damals zu heute bildete ein Imagefilm unseres aktuellen Benimmkurses, den der Lehrer Matthias Tholl erstellt hatte.
Musikalisch als auch kulinarisch abgerundet wurde der Abend von der Schulband der Albert-Schweitzer-Schule als auch durch ein festliches Catering, das von der Mittelschule Sonthofen als auch der Realschule Sonthofen zubereitet und von der Catering AG der Realschule Sonthofen den Gästen stilvoll serviert wurde.
Wir danken allen bei der Vorbereitung des Festaktes Beteiligten für die ehrenamtliche und tolle Unterstützung. Es war ein schöner Abend, für viele wie ein "Klassentreffen" und für uns Ansporn unser gemeinsames Netzwerk weiter zu pflegen.
Reinhard Gogl, Sprecher der Schulen<< Neues Textfeld >>
JPG-Datei [442.6 KB]
Fortbildungsfahrt zur Didacta am 15. Februar 2015
In Kooperation mit dem BLLV Kreisverband Oberallgäu veranstalteten wir wieder eine Fahrt zur Bildungsmesse DIDACTA in Stuttgart. 60 Lehrkräfte als auch Vertreter aus der Wirtschaft nahmen an der Fortbildungsfahrt teil. Wir danken herzlich der Sparkasse Allgäu als auch dem BLLV Kreisverband Oberallgäu für die großzügige Unterstützung.
R. Gogl
David Huber aus dem Steuerkreis verabschiedet
Im Rahmen der Steuerkreissitzung am 22. November 2016, die am Gymnasium in Sonthofen stattfand, wurde David Huber (Bildmitte) von der Unternehmensgruppe GEIGER in Oberstdorf aus unserer Runde
verabschiedet. Der Sprecher der Wirtschaft - Joseph Rothärmel - würdigte dabei das große Engagement, das Huber über viele Jahre in unsere gemeinsame Arbeit investierte. Ebenso wie David Huber
verlässt auch Jürgen Hero von der IHK unseren Steuerkreis, beide verdienen unseren Dank und Anerkennung.
Rektor Joachim Stoller vom Gymnasiuzm Sonthofen gewährte dem Steuerkreis informative Einblicke in seine Schule. Des Weiteren stand die Planung der Didacta-Fahrt im Februar als auch díe Planung eines
Festaktes zum 40jährigen Bestehen unseres Arbeitskreises im Mittelpunkt des Treffens. Dieses wird am 9. März im Sparkassensaal Sonthofen stattfinden.
Beschulung von Asylbewerbern an der Berufsschule Immenstadt
Der Steuerkreis als auch weitere Gäste infomierten sich kürzlich an der Berufsschule Immenstadt über die Beschulung von jungen Asylbewerbern. Der Schulleiter Dieter Friede als auch seine Lehrkräfte berichteten dabei über die unterschiedlichen Formen der Beschulung. Trotz der Tatsache, dass diese Herausforderung der Schule, den Lehrkräften als auch der Organisation viel abverlange, zog Friede durchwegs eine positive Bilanz. Die jungen Leute seien trotz der Sprachbarrieren sehr motiviert, es könne bislang auch von mehreren Erfolgen berichtet werden, bei denen Asylbewerber den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erreichen und in eine Ausbildung vermittelt werden konnten.
ASW "hinter Gittern"
Einen eher ungewöhnlichen Tagungsort wählte unser Steuerkreis an seiner letzten Sitzung am 10. November 2015. Wir durften einmal hinter die Mauern der Jutizvollzugsanstalt in Kempten blicken und uns über die dortige Lebens- und Arbeitswelt informieren. Im Mittelpunkt der Führung standen natürlich auch die Strukturen, welche Häftlingen die Chance geben einen Schulabschluss zu bekommen oder in die Arbeitswelt integriert zu werden. Geladen zu dieser hochinteressanten Veranstaltung waren auch die Multiplikatoren unseres Benimmkurses. Auf Grund der strikten Sicherheitsbestimmungen gibt es diesmal leider kein Foto der Tagung.
Ausbildungsprojekt "Tat vor Ort" der Firma BOSCH in Blaichach gewinnt Wettbewerb von SchuleWirtschaft Bayern
Im Rahmen der diesjährigen Landestagung von SchuleWirtschaft Bayern in Ingolstadt, die unter dem Motto "Lebenswelt 4.0" die Herausforderungen und Chancen der digitalen Lebens- und
Ausbildungswelten beleuchtete, wurde die Firma BOSCH für ihr Ausbildungsprojekt "Tat vor Ort" von Staatssekretär Pschierer ausgezeichnet. Den Preis entgegen nahmen für die Firma
BOSCH Bernhard Lösel, Leiter der Personalabteilung sowie Schulamtsdirektor Paul Mögele. Der bayerische Preis wurde zum zweiten Mal an Firmen vergeben, die sich besonderes in der
SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit engagieren und durch ihr Engagement Vorbildfunktion für andere Unternehmen in ihrer Region haben. In der
Kategorie „Große Unternehmen“ (ab 1000 Mitarbeiter) wurde Robert Bosch GmbH, Immenstadt gewürdigt. Im Projekt "Tat vor Ort" engagieren sich die
BOSCH-Azubis im Rahmen einer Projektaufgabe für Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen.
Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg!
SW-Tagung2015_Pressemitteilung.pdf
PDF-Dokument [643.5 KB]
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Bauer zum Thema „Migration“
am 1. Oktober 2015
Knapp 100 Gäste folgten unserer Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Bauer im Sparkassensaal. In seinen einleitenden Worten stellte Landrat Anton Klotz die gegenwärtige Flüchtlingssituation im Oberallgäu kurz dar und machte dabei deutlich, vor welch riesigen Herausforderungen der Landkreis momentan und zukünftig stehe. Neben der Pflicht zu helfen sprach Klotz jedoch auch mehrfach Chancen an, die jungen Menschen in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu integrieren.
Eine ebenfalls auf das Oberallgäu fokusierte Sichtweise präsentierte Frau Vanessa Sutterlüti. Sie stellte die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit "Migration im Oberallgäu" vor. Angesichts unsicherer Stimmungslagen bezüglich der Flüchtlingsproblematik sei ein gute Kommunikation und Kontakt mit den Flüchtlingen enorm wichtig.
Aufbauend auf die wissenschaftlichen Hintergründe und geschichtlichen Aspekte von Migration lenkte im Rahmen seines Vortrages dann auch Prof. Bauer das Augenmerk auf das bislang verkannte Potenzial
von Migranten, die schon seit langem in Deutschland leben. Er betonte, wie wichtig es sei, diese Gruppe bereits integrierter Menschen in qualifiziertere Berufe zu bringen und sie in die große
Integrationsaufgabe stärker einzubinden.
Bauer kritisierte deutlich die bislang vertanen Chancen beim Umgang mit Migranten und mahnte immer wieder zu Veränderungen im Denken und politischen Handeln.
<< Neues Textfeld >>
Allgäuer Anzeigeblatt 5.10. Vortrag Migr[...]
PDF-Dokument [306.4 KB]
Stilsicher ins Praktikum
Zu Beginn dieses Schuljahres wurden die Schülerinnen und Schüler der FOS Sonthofen durch eine besondere Veranstaltung auf ihre Berufspraktika vorbereitet. Angelehnt an unseren Benimmkurs für Schulen stellten sich wieder Personalverantwortliche aus dem Wirtschaftsbereich zur Verfügung, um in Gruppenarbeiten als auch im Rahmen einer größeren Podiumsdiskussion mit den Jugendlichen zu erarbeiten, welches Auftreten und welche sozialen Kompetenzen den Arbeitgebern der verschiedenen Branchen wichtig sind. Konzipiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Susanne Dieter basierend auf dem Benimmkurs-Konzept unseres Arbeitskreises. Wir danken ihr recht herzlich als auch unseren Multiplikatoren für ihren ehrenamtlichen Einsatz und sind uns sicher, den FOS-Praktikanten einen "stilsicheren" Start ins Praktikum gewährleistet zu haben.
Neue Talente!
Den richtigen Beruf, das richtige Studium finden: Was sie nach der Schule machen wollen, ist für viele Schüler ein Mysterium. Manche haben zwar eine Idee, wissen aber nichts Konkretes. Andere wiederum haben überhaupt keine Ahnung. Deshalb wurde am Gymnasium in Immenstadt ein Pilotprojekt mit der Naturtalentstiftung durchgeführt, die es sich zum Ziel setzt, die Talente der Schüler zu erkennen und sie entsprechenden Berufsbildern zuzuordnen. Als Sponsoren engagierten sich die Firmen Bosch, Geiger, Optik Kössel und die Sparkasse Allgäu. Unser Arbeitskreis initiierte dabei federführend das Projekt.
Elf Schüler der Jahrgangsstufe 11 kamen in den Genuss des Talentschmiede-Seminars unter der Leitung von Sebastian Wittmann. Die Ergebnisse des Seminars wurden von den Schülern im Rahmen einer Tagung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Südliches Oberallgäu am Mittwoch, 15.04.2015, den Mitgliedern des Arbeitskreises und weiteren Interessenten vorgestellt. Die Präsentation war ein voller Erfolg und so wird nun darüber nachgedacht, ob dieses Seminar auch in Zukunft an dieser Schule stattfinden könnte.
Tagung der Benimmkurs-Multiplikatoren
Eine gemeinsame Besprechung bezüglich Organisation und weitere Konzeption des Benimmkurses fand anlässlich eines Treffens unserer Multiplikatoren statt. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wird mittlerweile von vielen Schulen und Schularten angefragt. Die ehrenamtlichen Multiplikatoren trafen sich unter der Leitung von Monika Acksteiner und Martina Knyrim in der Sparkasse Allgäu.
Steuerkreis bei der IHK in Kempten
Am 13. November besuchte unser Steuerkreis die IHK- Vertretung in Kempten. Herr Hero sowie Frau Stannat von der IHK referierten über die Industrie- und Handelskammer Schwaben, ihre Aufgaben und Strukturen als auch Schulpartnerschaften. Frau Stannat bringt Wirtschaftsunternehmen und Schulen zusammen, die gemeinsame Projekte in Sachen beruflicher Orientierung durchführen wollen. Wir danken herzlich unseren Gastgebern für den informativen und kurzweiligen Abend.
Nähere Informationen zur IHK Schulpartnerschaft finden Sie hier.
Regionaltagung der Schwäbischen Arbeitskreise
Am Mittwoch, dem 24. Juni besuchten die Sprecher unseres Arbeitskreises, Josef Rothärmel und Reinhard Gogl in Begleitung von Monika Acksteiner die Regionaltagung in Memmingen. Im Hause von Magnet-Schultz, einem Weltmarktführer in Sachen Elektromagnete ging es um jugendliche Lebenswelten als auch Themen rund um Schule und Ausbildung. Dort war auch Gelegenheit unsere Aktivitäten den anderen schwabenweiten Arbeitskreisen kurz vorzustellen.
Reinhard Gogl
2014_06_RegionaltagSCHW_Pressemitteilung[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Ausbildung bei BOSCH
Nicht zum ersten Mal bei BOSCH, jedoch erstmals im neuen Ausbildungszentrum tagte unser Steuerkreis am 4. Juni 2014. Neben grundlegenden Informationen zu BOSCH und seinen Ausbildungsaktivitäten gab es viele interessante Einblicke in das hochmoderne Ausbildungszentrum. Ausbildungsverantwortlicher Hermann Strunz führte dabei durch die Abteilungen. Im Anschluss gab es regen Austausch zum aktuellen Thema "Mangel an Auszubildenden", schulischen Aktionen rund um die Berufsorientierung als auch neueste Informationen zum Benimmkurs. So haben allein in diesem Schuljahr knapp 500 Schüler aus fast allen Schularten unseren Benimmkurs durchlaufen. Eine Leistung und ein ehrenamtliches Engagement, das seines Gleichen sucht.
Reinhard Gogl
Didactafahrt
Auf große Resonanz stieß unsere diesjährige Didactafahrt. 53 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Kindertagesstätten sowie Kindergärten konnten dank der freundlichen Unterstützung durch die Sparkasse Allgäu einen erkenntnis- und erlebnisreichen Tag auf der deutschen Bildungsmesse in Stuttgart erleben.
Die Fahrt wurde in Kooperation mit den Arbeitskreisen Kempten und Marktoberdorf durchgeführt.
"tatvorOrt" BOSCH-Azubis setzen sich für Schulen ein
Die Robert BOSCH GmbH sucht Schulen, die verschiedene Aufgaben bzw. Projekte vor Ort nicht selbst erledigen können, wie zum Beispiel eine Kletterwand bauen,eine Pergola errichten, Modelle für den Physikunterricht bauen, usw.
Hat sich BOSCH für eine Schule entschieden, wird ein Team aus Azubis zusammengestellt, das 500€ Budget und ca. 3 Wochen
Zeit für das Projekt zur Verfügung bekommt.
Mit diesen 500€ müssen die Azubis das komplette Projekt planen, Material kaufen und die Aufgabe erfüllen. So entsteht eine enge Zusammenarbeit mit den
Schulen, Lehrern und auch Schülern. 2011 wurde tatvorOrt ins Leben gerufen, seit dem hat BOSCH 17 Projekte an Schulen durchgeführt.
Bei Interesse können sich Schulen melden unter:
Vanessa Wiedemann
Robert Bosch GmbH
Chassis Systems Control, Technisch Gewerbliche Ausbildung
Ausbildungsmeisterin (BhP/HRL3.2)
Postfach 11 20
87542 Blaichach
Tel. +49(8323)20-3486
Fax +49(8323)20-13486
Vanessa.Wiedemann@de.bosch.com
PDF-Dokument [951.6 KB]
Rundmail zum Girls Day und "www.lets-go-beruf.de"
Unser Arbeitskreis informiert heimische Firmen, Behörden und Institutionen über den "Girls Day" am 27. März sowie unsere Internetseite www.lets-go-beruf.de im Rahmen einer Rundmail.
PDF-Dokument [75.9 KB]
Steuerkreissitzung am 12. November 2013
in der Oberallgäuer Volkshochschule
Im Rahmen unserer Steuerkreissitzung waren wir Gast im neuen Zuhause der VHS (Volkshochschule) in Sonthofen. Die Leiterin - Frau Stefanie Schraudolph - gab uns vorab Einblicke in die Strukturen,
Angebote als auch Erfolge der VHS Oberallgäu und führte anschließend durch die Kursräume im SONTRA-Gebäude. Anschließend daran stellte Frau Heike Hampel die unabhängige "Bildungsberatungsstelle" vor.
Sie stellt eine Ergänzung zur Beratung der Agentur für Arbeit und weiterer Anbieter dar. Für die Schulvertreter ging sie dabei näher auf den sogenannten "Profilpass" ein, der Schülern hilft, ihre
Kompetenzen zu entdecken.
Weitere Diskussionspunkte des Steuerkreises waren die Sponsorensuche für ein Pilotprojekt mit der "Naturtalentstiftung", eine mögliche Kooperation mit der VHS in Sachen Benimmkurs, die Anregung einer
gemeinsamen Fahrt zur Didacta im März als auch die Terminabsprache für das Jahr 2014.
Wir danken allen Teilnehmern, vor allem Frau Stefanie Schraudolf für den gewinnbringenden Abend!
R. Gogl
Steuerkreissitzung bei BAUMIT
Am 4. Juli 2013 traf sich der Steuerkreis zur Sitzung bei der Firma BAUMIT. Neben Einblicken in die Firmenstruktur sowie Ausbildungsmöglichkeiten wurde eine interessante Betriebsführung zu den Themen Fassadendämmung sowie Farbprodukte durchgeführt. Inhalte der anschließenden Besprechung waren u.a. Umsetzungsmöglichkeiten eines Projekts der Naturtalentstiftung zum Thema "den eigenen Talenten auf der Spur" für Schüler und Auszubildende. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Scheflar sowie Herrn Füß von BAUMIT für die interessanten Einblicke "hinter die Kulissen".
Informationsfahrt zu BMW nach München
Am 13. Mai fuhr unser Steuerkreis inklusive weiterer Gäste aus Schulen und Betrieben zu BMW nach München, um sich dort Einblicke in das innovative Ausbildungssystem des Autokonzerns zu verschaffen. Im Anschluss an einen Vortrag sowie den Rundgang durch die Ausbildungsabteilung erfolgte als Höhepunkt eine Werksführung. Ein großer Dank gilt der Sparkasse Allgäu, die diesen interessanten Tag finanziell unterstützte.
Berufsorientierung und Berufseinstieg für Schüler der Albert-Schweitzer-Schule
Am 13. März gab uns die Albert-Schweitzer-Schule (sonderpädagogisches Förderzentrum) in Sonthofen Einblick in das Thema Berufsorientierung. Unser Steuerkreis sowie weitere geladene Gäste aus Wirtschaft und Öffentlichkeit lauschten dabei gespannt, welche Hilfestellungen den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf als auch Betrieben ermöglicht werden, damit der Berufseinstieg auch für diese Jugendlichen gelingt. Neben Rektorin Hildegard Schröder und Lehrer Steffen Buser, die die entsprechende Arbeit an der Schule vorstellten, gab es auch Fachvorträge von Frau Claudia Krach (DAA), Frau Katharina Lehmann (Agentur für Arbeit) und Frau Monika Prokesch (Integrationsfachdienst Schwaben). Die Zuhörer waren insbesondere davon angetan, wie viel Personaleinsatz den Jugendlichen als auch Betrieben in Form von Coaching, Beratung als auch Nachhilfe für den Berufseinstieg angeboten werden. (R. Gogl)
"Benimm" auf dem Berufsinfotag der FOS
Auf dem Berufsinformationsabend der FOS in Sonthofen präsentierten Frau Acksteiner und Herr Heineke einen Stand zum Thema "moderne Umgangsformen", der auf großes Interesse stieß. Als Anerkennung gab es
vom stellvertr. Schulleiter Peter Eisenlauer eine Urkunde für das ehrenamtliche Engagement der beiden...
Startschuss für Internetseite www.lets-go-beruf.de
Am 22. Januar wurde am Firmensitz der Firma GEIGER in Oberstdorf die Internetseite www.lets-go-beruf.de offiziell online gestellt und dabei der Abschluss des Projektes gefeiert. Die Seite informiert Jugendliche über berufsorientierende und weitere Angebote rund um das Thema Berufseinstieg. Ein P-Seminar unter der Leitung von Jürgen Guter erstellte die Seite im Auftrag unseres Arbeitskreises. Die stellvertretende Landrätin Elfriede Knoll, Pius Geiger sowie Rektor Haselbeck vom Gymnasium Oberstdorf lobten im Rahmen der feierlichen Veranstaltung die gelungene Arbeit. Nun gilt es - laut Sprecher der Schulen Reinhard Gogl - die Seite bekannt zu machen...
Steuerkreissitzung bei der Firma GEIGER
Am 12. Dezember tagte der Steuerkreis bei der Firma GEIGER in Oberstdorf. David Huber stellte zu Beginn die Firmengruppe GEIGER vor und gab dabei einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum der mittlerweile über 1800 Mitarbeiter zählenden Unternehmensgruppe. Im Anschluss präsentierte die Projektgruppe des P-Seminars (Gymnasium Oberstdorf) die Homepage "lets-go-beruf.de", die vom Arbeitskreis initiiert wurde und am 22. Januar der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Neben einer kurzen Beschäftigung mit den Zielen und der Struktur des Stuerkreises (moderiert von Martina Knyrim), erfolgte noch die Terminierung für das Jahr 2013.
Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Monika Acksteiner
Unser Arbeistkreis SchuleWirtschaft gratuliert recht herzlich seiner langjährigen "Mitstreiterin" Monika Acksteiner zu ihrer Auszeichnung des Bayerischen Ministerpräsidenten. Sie erhielt vor kurzem das "Ehrenzeichen für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern" von Landrat Kaiser (Foto) verliehen.
Neben zahlreicher schulischer Projekte engagiert sich Monika Acksteiner bis heute aktiv in unserem Arbeitskreis und betreut zusammen mit Martina Knyrim unseren "Benimm-Kurs". Liebe Monika, wir freuen uns mit dir!
Kursangebot der Oberallgäuer Volkshochschule
Die OVH bietet diverse Kurse zur Berufsorientierung sowie zum Berufsstart an.
Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche, die in absehbarer Zeit vor der Herausforderung stehen, einen für sie passenden Beruf zu wählen.
Die Angebotspalette reicht dabei von Themen wie "Praktikum - mit Erfolg!", "Die schriftliche Bewerbung - werben für sich!" und "Der erste Eindruck zählt!
Sicher ins Vorstellungsgespräch" über das Eltern-Angebot "Berufsorientierung - Informationen für Eltern"
bis hin zur "Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Mathematik".
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (Download)
Steuerkreissitzung am 27.06.2012 bei der Firma Böck in Sonthofen
Spannende Einblicke in die Produktion von Fertigbetonteilen bekamen die Mitglieder unseres Steuerkreises im Rahmen der Sitzung bei der Baufirma Böck in Sonthofen.
Neben dem gemeinsamen Austausch zwischen Vertretern der Schule und Wirtschaft stellte das P-Seminar des Gymnasiums in Oberstdorf sein aktuelles Projekt vor. In Zusammenarbeit mit unserem Arbeitskreis entsteht durch die Schüler eine Homepage, die Jugendlichen im südlichen Oberallgäu Hilfe und Orientierung bei der Ausbildungssuche und -orientierung bieten soll.

Steuerkreissitzung am 16.02.2012 bei der Firma Eberl Medien in Immenstadt
Eine hochinteressante Steuerkreissitzung fand im Februar bei der Firma Eberl Medien in Immenstadt statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung führten Herr Ulrich Eberl sowie Herr Peter Fuchs die Gruppe durch die verschiedenen Bereiche der Druckerei sowie weiterer Medienabteilungen. Tagesordnungspunkte der anschließenden Sitzung waren u.a. die Themen Benimmkurs des ASW sowie gemeinsames Leitbild. Unser Steuerkreis dankz herzlich der Firma Eberl.
34. Berufsinformationsabend an der Mittelschule Sonthofen
Dank der großen Unterstützung durch Referenten unserer örtlichen Industrie, des Handels und der Dienstleistung wurden Schülerinnen und Schüler anlässlich des 34. Berufsinformationsabends an der Mittelschule Sonthofen auch dieses Jahr wieder kompetent zu ihren Wunschberufen beraten. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Ehrennadel für Monika Acksteiner
Für ihr besonderes Engagement wurde Monika Acksteiner im Rahmen einer Veranstaltung des Landesverbandes SchuleWirtschaft in München ausgezeichnet. Sie erhielt die silberne Ehrennadel der Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft durch die Landesvorsitzenden Herrn Harald Krüger (Vorstand BMW) sowie Herrn Thomas Sachsenröder (Direktor des ISB) verliehen. Frau Acksteiner ist seit der Gründung unseres örtlichen Arbeitskreises im Jahre 1977 aktiv und hatte sich über die Jahre hinweg mit ihren Schülern an zahlreichen Projekten beteiligt. Über ihren Ruhestand hinaus engagiert sie sich derzeitig für das Benimmprojekt unseres Arbeitskreises. Sie ist maßgeblich an der Konzeption sowie Umsetzung dieser Projektidee beteiligt. Wir gratulieren unserer Monika recht herzlich und freuen uns außerordentlich, dass sie unsere Arbeit auch weiterhin aktiv unterstützt.
R. Gogl (Sprecher der Schulen)
J. Rothärmel (Sprecher der Wirtschaft)
Projekt zu modernen Umgangsformen stößt auf große Resonanz
Immer mehr Schulen nehmen derzeit unser Schulprojekt zu modernen Umgangsformen in Anspruch. Zahlreiche Zeitungsartikel als auch Rückmeldungen spiegeln dabei ein sehr positives Echo wider. (Siehe
Ausschnitte des Allgäuer Anzeigeblatts)
Wir danken hiermit noch einmal allen Multiplikatoren, Sponsoren und Gastgebern für die breite und großzügige Unterstützung.
Fahrt zur Didacta nach Stuttgart
Die beruflichen Kenntnisse in Sachen Bildung auf den neuesten Stand bringen, das konnten Vertreterinnen und Vertreter aus den Schulen sowie der Wirtschaft auf der Didacta in Stuttgart. Gesponsort von der Sparkasse Allgäu und organisiert von unserem Arbeitskreis fuhren insgesamt 53 Personen aus dem Südlichen Oberallgäu sowie aus dem Raum Kempten auf die europaweit größte Bildungsmesse.
Projektsammlung "Jugendliche Schulabgänger..."
Der Fachbereich Soziales der Stadt Sonthofen hat die verschiedensten Anlaufstellen für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen oder in diesem Zusammenhang Probleme haben zusammengestellt. Diese hilfreiche Übersicht möchten wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Hierzu auch der entsprechende Link:
http://www.sonthofen.de/bildung/ausbildung.php3
Projektsammlung jugend. Schulabgänger.pd[...]
PDF-Dokument [21.4 KB]